Informationen zur Geldanlage
Informationen zur Geldanlage
Machen Sie aus Ihrem Geld GUTES GELD. Der Oikocredit Förderkreis Nordost e. V. bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Investition in Menschen weltweit nachhaltige, sozial gerechte Entwicklung zu fördern.
Art der Geldanlage | Treuhänderische Beteiligung, verbunden mit einer Mitgliedschaft im Förderkreis |
Anlagesumme |
Die Mindestanlage beträgt 200 Euro. Das entspricht einem Genossenschaftsanteil. Darüber hinaus können Sie jeden beliebigen Betrag investieren. Sie können jederzeit weitere Anteile kaufen. |
Anlagedauer |
Eine Geldanlage in Oikocredit-Anteilen ist sinnvoll, wenn Sie mittel- bis langfristig investieren wollen. Sie können Ihren Anlagebetrag jederzeit mit Frist von einem Monat zum Monatsende ganz oder teilweise zurückfordern. Die Rückzahlung erfolgt in der Regel mit dem nächsten Monatswechsel. Die Rückzahlung kann sich um maximal fünf Jahre verzögern. Entwicklungen im regulatorischen Umfeld können in Zukunft dazu führen, dass die Genossenschaft das Recht bekäme, Rückzahlungen auf unbestimmte Zeit zu verzögern. Sollte es zu einer solchen Änderung kommen, werden wir unsere Mitglieder informieren und eine Anpassung des Treuhandvertrags vorschlagen. Erläuterungen zu den Hintergründen finden Sie hier. Hier finden Sie weitere Informationen zum Anteilsverkauf. |
Ertrag |
Oikocredit zahlt eine Dividende, deren Höhe vom Geschäftserfolg abhängig ist. Die Dividende war in der Vergangenheit auf maximal zwei Prozent begrenzt. Die Dividende kann jedoch auch niedriger ausfallen oder ganz ausbleiben. |
Risiken |
Eine treuhänderische Beteiligung an Oikocredit über den Förderkreis unterliegt Risiken. Die mit einer Beteiligung verbundenen Risiken sind im Verkaufsprospekt inkl. Nachträgen dargestellt. |
Wertentwicklung |
AnlegerInnen partizipieren nicht an Wertsteigerungen von Anteilen der Genossenschaft Oikocredit. |
Kosten | Mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 16 Euro (beitragsfrei bis zum Ende des 25. Lebensjahres) finanzieren Sie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit des Oikocredit Förderkreises Nordost e.V. Weitere direkte Kosten entstehen Ihnen nicht. |
Jetzt beitreten und investieren
Falls Sie das Beitrittformular lieber händisch ausfüllen möchten, können Sie die erforderlichen Unterlagen per Post bestellen.
Hinweis
Diese Website dient der bloßen Erstinformation. Daher sind die hier enthaltenen Informationen über eine Beteiligung an Oikocredit bewusst kurz gehalten und informieren nicht umfassend. Grundlage einer Beteiligungsentscheidung ist ausschließlich der Verkaufsprospekt, den die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 24. Mai 2012 gestattet hat, inkl. der Nachträge 1-9 in der Fassung des 9. Nachtrags vom 25. Juli 2020. Wir empfehlen allen Interessierten, dieses Dokument vor einer Anlageentscheidung sorgfältig zu lesen. Die inhaltliche Richtigkeit der in diesem Verkaufsprospekt gemachten Angaben ist nicht Gegenstand der Prüfung des Prospektes durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (§ 2 Abs. 2 VermVerkProspV.).
Wichtige Fragen und Antworten
-
Wie wird die Höhe der Dividende festgelegt?
Weitere Fragen und AntwortenDie jährliche Generalversammlung von Oikocredit entscheidet über die Höhe der Dividende. Diese ist abhängig vom Geschäftsverlauf. In den letzten Jahren wurden zwischen ein und zwei Prozent Dividende pro Jahr ausgeschüttet. Die Ausschüttung einer Dividende ist aber nicht garantiert. Bei unterjährigen Ankäufen und Verkäufen wird die Dividende anteilig auf volle Kalendermonate angerechnet.
-
Kann ich die Dividende reinvestieren?
Weitere Fragen und AntwortenSie können die Dividende Ihrem Anteilsbestand zuführen, auf Ihr Referenzkonto auszahlen lassen oder dem Förderkreis (Vereinskonto) spenden.
-
Welche Risiken sind mit einer Geldanlage verbunden?
Weitere Fragen und AntwortenEine treuhänderische Beteiligung an Oikocredit über den Förderkreis ist mit einer Reihe von Risiken verbunden. Realisieren sich diese Risiken, kann dies zu einem vollständigen Verlust des treuhänderisch investierten Kapitals und zu negativen Auswirkungen auch auf das sonstige Vermögen des Anlegers führen (maximales Risiko). Die mit einer Beteiligung verbundenen Risiken sind im Verkaufsprospekt, inkl. Nachträgen dargestellt.
-
Was macht Oikocredit, um Risiken zu minimieren?
Weitere Fragen und AntwortenBreite Risikostreuung
Oikocredit vergibt Finanzierungen an Partnerorganisationen verschiedener Branchen in Ländern des globalen Südens. Mehr Informationen über Oikocredits Anlageportfolio finden Sie hier.
Sorgfältige Kreditvergabe
Oikocredit prüft potenzielle Partnerorganisationen vor der Kreditvergabe ausführlich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Regional- und Länderbüros begleiten die Partner systematisch während der gesamten Kreditlaufzeit.
Umsichtiges Finanzmanagement
Oikocredit bildet kontinuierlich Rücklagen und Verlustrückstellungen und sichert sich gegen Währungsrisiken ab. Oikocredit wird jährlich von einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft.
Stabile Ergebnisse
Seit der Gründung im Jahr 1975 hat die Genossenschaft Oikocredit jedes Geschäftsjahr ohne Verlust abgeschlossen. Seit 1989 zahlt Oikocredit U.A. jährlich eine Dividende. Diese lag in den vergangenen Jahren bei 1 bis 2 Prozent.
-
Besteht eine Nachschusspflicht?
Weitere Fragen und AntwortenJedes Mitglied haftet nur für seine Anteile an Oikocredit, nicht für die Schulden der Genossenschaft. Es existiert keine Nachschusspflicht.